Kunstdetektei
Kunstermittler • Gemäldesuche

■ Edsel: "The Monuments Men" Residenz-Verlag, 1. Auflage Januar 2013

Robert M. Edsel widmet sich seit Ende der 90er Jahre der Erforschung der „Monuments Men“, erwarb bislang unveröffentlichte private Dokumente und gründete die „Monuments of Men Foundation for the Preservation of Art“, die 2007 mit der National Humanities Medal ausgezeichnet wurde. Er ist Autor von „Rescuing Da Vinci“, eines Fotobands über die Nazi-Raubzüge und die Bemühungen der Monuments Men.

Die 13-jährige Forschung Edsels hat sich gelohnt: man muß weder Historiker noch Kunstwissenschaftler sein um von dieser Geschichte in den Bann gezogen zu werden.

Robert M. Edsel hat für "Monuments Men" sehr lange und sehr gründlich recherchiert. Er setzt mit seinem Sachbuch ein Denkmal für die amerikanische Spezialeinheit mit internationaler Besetzung, die unter widrigen Umständen mit wenig Personal für die Rettung von Kunstschätzen während des zweiten Weltkrieges tätig war.

Der Anhang des Buches macht zusätzlich noch mal deutlich, wie viel Zeit und Mühe er seine Recherchen investiert hat. Der Autor hat nicht nur Archive aufgesucht und eine beträchtliche Literaturliste abgearbeitet, er durfte mit Einwilligung der Erben auch die Originaldokumente der Monuments Men studieren und führte zahlreiche Interviews.

_______________________________________________________________

 

■ Hebborn: "Kunstfälschers Handbuch" Dumont Verlag, 2. Auflage 2011


Eric Hebborn (1934-1996) besaß großes künstlerisches Talent. Er studierte Kunst mit diverse Auszeichnungen. Zunächst arbeitete er als Restaurator und spezialisierte sich in Rom auf das Fälschen von Zeichnungen und Gemälden. Er soll über 500 Kunstwerke gefälscht haben. Kurz vor seinem Tod hat er sein Wissen in diesem Buch zusammengetragen. Der Anlass liegt nach eigenen Angaben in den vielen Anfragen an Hebborn: wie ein Fälscher arbeitet und wie man ein Gemälde fälscht. 

 

_______________________________________________________________